Dass ein Gemüsemesser in einer gut sortierten Küche nicht fehlen darf, wirst Du spätestens nach unserem Gemüsemesser Test und Kaufratgeber mit Sicherheit auch bestätigen können. Viele Aufgaben, die vorher lästig und zeitintensiv waren, sind mit einem Gemüsemesser schnell und einfach erledigt.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Favoriten für Gemüsemesser
Das beste Einsteiger Set: WMF Messerset 2-teilig*
„Ein ideales Einsteiger Set für die erste Einrichtung einer neuen Küche.“
Der Alleskönner: Zwilling Gemüsemesser*
„Ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichsten Gebieten und garantiert tolle Ergebnisse.“
Das perfekte Trio: Victorinox Küchen-/Gemüsemesser-Set 3-teilig*
„Das Gemüsemesserset von Victorinox bietet alles was das Herz begehrt.“
Der Profi: WMF Spitzenklasse Plus Gemüsemesser*
„Für erfahrene Hobbyköche, die großen Wert auf hohe Qualität legen.“
Das Keramikmesser: Rosenstein & Söhne Obstmesser*
„Kann über lange Zeit ohne Nachschleifen benutzt werden.“
Der Japaner: adelmayer - Profi Nakiri Damastmesser*
„Das Zubehör rundet das Paket ab und bietet ein tolles Erlebnis.“
Das chinesische Messer: Yarenh Hackmesser, chinesisches Kochmesser*
„Durch beidseitigen Schliff ist dieses Messer sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet.“
Das Wichtigste in Kürze
- Gemüsemesser eignen sich hervorragend zum schnellen Schneiden von Gemüse.
- Durch ihre enorme Schärfe kannst Du ohne viel Mühe ausgiebig kochen.
- Verschiedene Materialien, wie Stahl, Keramik oder andere liefern verschiedene Ergebnisse.
- Gemüsemesser gibt es in den verschiedenen Preiskategorien.
Die besten Gemüsemesser: Unsere Auswahl im Detail
Hier findest Du unsere Favoriten nochmal genauer aufgelistet:
Das Einsteiger Set – Schäl- und Gemüsemesser von WMF
- Inhalt: 1x Schälmesser (Gesamtlänge 16 cm, Klingenlänge 7 cm), 1x Gemüsemesser...
- Material: Klinge aus rostfreiem und säurebeständigem Spezialklingenstahl. Griff aus...
- Langanhaltende Schärfe dank gehärteter Klinge - deutlich robuster als herkömmlicher...
- 2 – teiliges Messerset.
- rostfreier, spezieller Klingenstahl mit Säureresistenz.
- Kunststoffgriff für unkomplizierte Reinigung, bedingt spülmaschinengeeignet.
- kurzes Schälmesser mit 7 Zentimetern Klingenlänge.
- längeres Gemüsemesser mit 9 Zentimetern Klingenlänge.
Dieses Messerset von WMF ist ein ideales Einsteiger-Set oder für die erste Einrichtung einer neuen Küche. Sie sind handlich und lassen sich gut verstauen. Der ergonomische Kunststoffgriff verzeiht auch einen Gang in der Spülmaschine.
Der Klingenstahl beider Messer ist gehärtet und rostfrei. Darüber hinaus sind beide Messer vor Säure geschützt, sodass auch säurehaltige Lebensmittel problemlos geschnitten werden können.
Das Schälmesser hat eine leicht gebogene Klinge im Windmühlen-schliff, was das Schälen deutlich erleichtert. Dieses Set empfehlen wir Dir, wenn Du auf der Suche nach einer soliden Grundausstattung für Deine neue Küche bist.
Der Alleskönner – Hohe Qualität wie gewohnt von Zwilling
- Ideal für Profi- und Hobbyköche: Handliches, kleines Gemüsemesser (Klingenlänge: 8 cm)...
- Hochwertige Verarbeitung des Messers: Langanhaltende Schärfe, Stabilität und...
- Bequeme und sichere Handhabung: Ergonomischer und rutschsicherer Griff, Ausgewogene...
- Gute Klingenlänge von 8 Zentimetern für die verschiedensten Aufgaben.
- Gehärteter Klingenstahl, rostfrei.
- Eisgehärtete Klinge ist sehr stabil, aber bleibt flexibel.
- Ergonomischer, rutschfester Griff aus Kunststoff für besten Halt.
- Handreinigung empfohlen, eingeschränkt spülmaschinengeeignet.
Das Gemüsemesser von Zwilling ist eine ideale Ergänzung für Deine Küche. Die Größe ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichsten Gebieten und garantiert durchgehend beste Ergebnisse.
Die Eisgehärtete Klinge ist äußerst stabil und behält dennoch ihre Flexibilität. Diese Eigenschaft ist sehr wertvoll und wird von vielen Köchen geschätzt. Darüber hinaus ist die Klinge aus rostfreiem und säurebeständigem Edelstahl gefertigt.
Der ergonomische Griff aus Kunststoff ist rutschfest, liegt gut in der Hand und garantiert Stabilität beim Schneiden. Dieses Messer sollte nach Möglichkeit nicht in die Spülmaschine, allerdings schadet es dem Messer nicht allzu sehr.
Das perfekte Trio – Victorinox Gemüsemesser in allen Ausführungen
- victorinox
- Schweizer Handwerk
- Alle Messer sind spülmaschinengeeignet und haben einen Griff aus Kunststoff
- 3er Set aus Gemüsemessern, hergestellt in der Schweiz.
- Messer mit Glattschliff und 8 Zentimetern Klingenlänge .
- Tomatenmesser mit Wellenschliff, Klingenlänge 11 Zentimeter.
- Gemüsemesser mit Wellenschliff, Klingenlänge Zentimeter.
- Kunststoffgriffe sind spülmaschinengeeignet.
- Spezialstahl ist rostfrei.
Das Gemüsemesserset von Victorinox bietet alles was das Herz begehrt. Zwei Gemüsemesser mit Glatt- und Wellenschliff erleichtern jede Schneidarbeit. Das spezielle Tomatenmesser eignet sich hervorragend zum Schneiden der festen Tomatenhaut.
Alle Messer sind rostfrei und können durch den Kunststoffgriff auch gerne in die Spülmaschine getan werden. Klingenlängen von 8 bis 11 Zentimetern decken das gesamte Spektrum ab.
Der Profi – Hochwertiges Messer von WMF
- Inhalt: 1x Gemüsemesser (Gesamtlänge 18 cm, Klingenlänge 8 cm) - Artikelnummer:...
- Material: Geschmiedete Klinge aus rostfreiem, säurebeständigem Spezialklingenstahl....
- Performance Cut: die Klinge wird in einem Spezialofen wärmebehandelt. Das Härteverfahren...
- Geschmiedete 8 Zentimeter Edelstahlklinge.
- Rostfreier und säurebeständiger Spezialstahl.
- Gehärtete Klinge sorgt für lang anhaltende Schärfe.
- Ausbalanciertes Gewicht von Griff und Klinge.
- Hochwertiger ABS Kunststoffgriff.
Dieses Gemüsemesser von WMF richtet sich an erfahrene Hobbyköche, die großen Wert auf hohe Qualität legen. Die Klingenlänge von 8 Zentimetern ist, wie bei anderen Gemüsemessern auch, perfekt für alle Arbeiten.
Der hochwertige ABS Kunststoffgriff ist ergonomisch geformt und liegt stabil in der Hand. Der geschmiedete Klingenstahl wird wärmebehandelt und ist somit besonders lange scharf.
Das Gewicht von Klinge und Griff ist gut ausbalanciert, wodurch Du beim Schneiden keine großen Mühen haben wirst. Wir empfehlen Dir das Gemüsemesser, wenn Du ein fortgeschrittener Hobbykoch bist und für gute und lang anhaltende Qualität auch bereit bist mehr zu zahlen.
Das Keramikmesser – nie endende Schärfe
- So macht Kochen Freude • Liegt gut in der Hand • Aus Hightech-Keramik
- Extra-scharfes Obst- und Gemüsemesser aus Hightech-Keramik • Präzises und sehr...
- 10 cm lange Klinge • Thermoplastischer Kunststoff-Griff • Leichte Reinigung
- Spezialklinge aus Keramik, 10 Zentimeter Klingenlänge.
- Rost und Säure richten keinen Schaden an.
- Keramik wirkt antibakteriell und antiallergen.
- Kein Schärfen notwendig.
- Thermoplastischer Kunststoffgriff, spülmaschinengeeignet.
Ein Keramikmesser verliert im Gegensatz zum Messer mit Stahlklinge kaum an Schärfe und kann somit über lange Zeit ohne Nachschleifen benutzt werden. Die Keramik-Klinge des Messers ist weiterhin resistent gegen Rost und Säure. Sie wirkt außerdem antiallergen und antibakteriell.
Der Kunststoffgriff ist spülmaschinengeeignet und ist dazu für Rechts- und Linkshänder geeignet. Kleine Erhebungen am Griffanfang garantieren sicheren Halt und eine angenehme Handhabung.
Dieses Messer empfehlen wir Dir vor allem dann, wenn Du keine Möglichkeit hast, ein Messer zu schleifen. Die Keramik-Klinge bleibt sehr lange scharf.
Der Japaner – geschmiedetes Damaszener Messer
- HOCHWERTIGES NAKIRI-MESSER - Als traditionelles japanisches Messer hat das „Nakiri...
- SCHARFE KLINGE - Die breite, rechteckige Klinge sorgt dafür, dass das Damastmesser auch...
- SORGFÄLTIG VERARBEITET - Mit seinem weichen Griff aus Walnussholz liegt das japanische...
- Großes Nakiri, Klingenlänge von 17,5 Zentimetern.
- Rostfreier Damaszenerstahl, sehr hart.
- Holzgriff aus Walnussholz.
- Geschenkbox und Aufbewahrungsbox als Verpackung.
- Von Hand geschliffene Klinge für beste Ergebnisse.
Dieses Nakiri aus Damaszenerstahl ist ein wahres Kunstwerk. Die 67 Lagen Stahl mit speziellem Kohlenstoffstahl Kern garantieren beste Schärfe und Härte. Die große Klinge ermöglicht diverse Schnittarbeiten.
Der Griff aus Walnussholz hat eine angenehme Haptik und liegt gut in der Hand. Eine kleine Aufbewahrungsbox mit Holzscheide für das Messer, einem Tuch zur Reinigung und einem Abziehblock aus Metall runden das Paket ab und bieten ein tolles Erlebnis.
Das Nakiri ist mit rund 150 Euro im Vergleich zwar sehr teuer, allerdings wird der Preis durch die Qualität und das Zubehör gerechtfertigt. Wenn Du ein Messerfan bist und schon immer mal ein Damaszener Dein Eigen nennen Wolltest, bist Du mit diesem Gemüsemesser bestens beraten.
Das chinesische Messer – ein Beil für alles
- [ Damast Messer ] Das Klingenmaterial besteht aus hochwertigem 67-lagigem Damaststahl mit...
- [ Scharfes Küchenmesser ] Die Messerklinge besteht aus Kern aus Damaszenerstahl -...
- [ Das verbesserte Nakiri Messer ] Das chinesische Hackmesser ähnelt dem japanischen...
- Chinesisches Hackmesser mit Klingenlänge von 17 Zentimetern.
- Rostbeständige Klinge aus 67 Lagen Damaszenerstahl.
- Griff aus Dalbergia Holz.
- Beidseitiger Schliff, sodass Links- und Rechtshänder das Messer nutzen können.
Das chinesische Hackmesser ist sowohl für grobe als auch für feine Schneidarbeiten in der Küche bestens geeignet. Das hohe Gewicht erleichtert das Zerkleinern von Obst und Gemüse enorm.
Der gefaltete Damaszenerstahl hat eine gehobene Härte vorzuweisen und durch den beidseitigen Schliff kann dieses Messer sowohl von Links- als auch von Rechtshändern verwendet werden. Ein gleichmäßig geformter Griff unterstützt diesen Aspekt.
Dieses Messer empfehlen wir Dir, wenn Du eine gute Grundausstattung besitzt und nun auf der Suche nach einem Spezialmesser für grobe Anwendungen bist.
Kaufratgeber für Gemüsemesser: Was muss ich wissen?
In unserem Kaufratgeber zu Gemüsemessern zeigen wir Dir alle wichtigen Aspekte, die Du beim Kauf beachten musst. Hiernach kannst auch Du Dich Gemüsemesser-Experte nennen.
Was ist eigentlich ein Gemüsemesser?
Ein Gemüsemesser mag sich auf den ersten Blick nicht allzu stark von anderen Küchenmessern unterscheiden. Das ist auch nicht schlimm, denn die meisten Messer, die Du normalerweise in einer Küche findest, sind Allzweckmesser und somit auch für das Schneiden von Gemüse geeignet.
Allerdings wird Dir bei näherer Betrachtung auffallen, dass es doch Unterschiede zu herkömmlichen Kochmessern gibt. Der größte ist dabei die Klinge. Bei westlichen Gemüsemessern ist diese kurz und überschreitet eine Länge von 8 bis 9 Zentimetern eher selten. Dazu ist die Klinge unten flach, wodurch ein sauberes Schneiden gefördert wird.
Wie zuvor erwähnt treffen diese Eigenschaften hauptsächlich auf westliche Gemüsemesser zu. Asiatische Gemüsemesser (zum Beispiel aus Japan oder China) weisen eine wesentlich größere und längere Klinge auf. Ein hohes Gewicht dieser Messer soll den Kraftaufwand beim Schneiden minimieren, sodass Du das Messer im Idealfall nur durch das Schnittgut gleiten lassen musst.
Wofür brauche ich ein Gemüsemesser?
Das Gemüsemesser kann in vielen verschiedenen Bereichen in der Küche sinnvoll eingesetzt werden. Die zwei wichtigsten Aspekte haben wir hier näher erläutert:
Schälen
Zum Schälen sind vor allem westliche Küchenmesser bestens gerüstet. Ein ergonomisch geformter Griff erlaubt höchste Präzision und Stabilität selbst in unhandlichen Aufgaben. Die kurze Klinge lässt sich gut manövrieren und ist durch ihre Schärfe auch für Gemüse mit glatter Schale gut geeignet.
Schneiden
Natürlich ist es auch die Aufgabe eines Messers zu schneiden. Die flache Klinge ermöglicht saubere Schnitte, die gerade bei kleinem und unförmigem Gemüse sehr wichtig sind. Somit wird auch das Risiko einer Verletzung minimiert, da kein großer Druck auf das Messer ausgeübt werden muss und somit auch keine Gefahr des Abrutschens entsteht.
Was kostet ein Gemüsemesser?
Ein gutes Gemüsemesser ist gar nicht so teuer. Für ungefähr 20 Euro bekommst Du meist ein gutes Set aus 2 bis 3 Messern von namhaften Herstellern, wie WMF oder Victorinox.
Bei asiatischen Gemüsemessern musst Du allerdings tiefer in den Geldbeutel greifen. Hier sind Preise von 50 bis 300 Euro nicht unüblich. Dieser hohe Preis erklärt sich durch den Herstellungsprozess eines solchen Messers. Sie werden von Hand geschmiedet und nicht in Masse produziert. Jedes Messer ist ein Unikat. Darüber hinaus werden oft auch besondere Stähle verwendet, die den Preis nochmal hochtreiben.
Welches Zubehör brauche ich für ein Gemüsemesser?
Um ein Gemüsemesser optimal nutzen zu können, benötigst Du ein kleines bisschen an Zubehör. Das sind keine weltbewegenden Dinge, aber wichtige Utensilien, die Dir das Schneiden und Kochen erleichtern.
Holzbrett
Das Holzbrett oder Schneidebrett wird jedem ein Begriff sein und darf in keiner gut sortierten Küche fehlen. Hier drauf kann alles geschnitten und gehackt werden. Bretter aus Holz eignen sich besonders gut, da sie meist keine Schadstoffe freisetzen und auch nicht zu hart für die Klinge sind.
Bretter oder Unterlagen aus Kunststoff hingegen können Schadstoffe enthalten und sollten daher gemieden werden. Eine Glas- oder Metallunterlage ist ebenso schlecht, da sie durch ihre Härte der Klinge beim Schneiden dauerhaften Schaden zufügen kann.

Das Schneidebrett ist essenziell für das Gemüsemesser. Hier wird das Messer nicht stumpf und jegliches Gemüse lässt sich hervorragend schneiden.
Schleifstein
Ein Schleifstein oder ein Wetzstahl ist unverzichtbar, wenn Du lange Freude an Deinem neuen Gemüsemesser haben willst. Das Schärfen eines Messers ist eine hohe Kunst, aber mit ein paar Tipps und Tricks, die wir Dir weiter unten zeigen, wirst Du auch gute Ergebnisse erzielen können.
Messerblock
Der Messerblock ist der ideale Aufbewahrungsort für deine Messer. Dort stehen sie aufrecht und werden so nicht beschädigt. Ebenso wie der Schleifstein ist der Messerblock essenziell für die lange Freude am neuen Gemüsemesser.
Welche Marken stellen qualitativ hochwertige Gemüsemesser her?
Damit Du eine grobe Vorstellung von den verschiedenen Marken hast, haben wir Dir hier einige der bekanntesten aufgelistet:
- Solingen
Messerstahl aus Solingen ist weltweit bekannt und geschätzt. Mit jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Stahlproduktion punktet Solingen in vielen Aspekten. Ihre Messer werden zum einen von Solingen als Eigenmarke und unter dem Namen Solingen Stahl bei anderen Marken vertrieben.
- Victorinox
Der schweizer Messerhersteller hat seit 1884 beste Erfahrung mit Messern in allen Bereichen. So sind auch Küchenmesser und speziell Gemüsemesser von bester Qualität.
- Wüsthof
Wüsthof ist ein saarländischer Messerhersteller mit Sitz in Solingen. Hier werden hochwertige und langlebige Messer seit 1814 im Familienbetrieb hergestellt.
- Zwilling
Ein weiterer Messerproduzent und gleichzeitig auch der älteste ist der Familienbetrieb Zwilling aus Solingen. Mit der Firmengründung 1731 zählt Zwilling zu den ältesten Marken der Welt.
- WMF
Die württembergische Metallwarenfabrik (kurz WMF) fertigt seit 1853 die verschiedensten Haushaltswaren. Darunter auch hochwertige Messer für jedes Einsatzgebiet.
Welche Kaufkriterien muss ich bei Gemüsemessern beachten?
Bei den Kaufkriterien für ein Gemüsemesser gibt es einige Punkte zu beachten. Wir helfen Dir den Überblick zu bewahren.

Dein Gemüsemesser kann Dir beste Dienste leisten, wenn Du einige Kriterien beachtest.
Klingenform und Schliff
Die Form der Klinge sollte eine gerade Schneide mit gebogenem Rücken haben. Eine Länge von 8 bis 9 Zentimetern ist ideal und reicht für die meisten Aufgaben aus. Der Schliff der Klinge kann beidseitig oder einseitig sein. Das bedeutet, dass die Klinge entweder von links und von rechts angeschliffen wird oder eben nur von einer Seite.
Bei westlichen Messern ist der Klingenschliff meist beidseitig, während bei asiatischen Messern (vor allem japanischen) oft auch ein einseitiger Schliff zu finden ist. Dieser einseitige Schliff ermöglicht ein sehr präzises Schneiden. Durch einen Hohlschliff auf der glatten Seite hat das Messer wenig Kontaktfläche zum Schnittgut. Dieser geringe Reibungswiderstand ermöglicht sehr feine und ordentliche Schnitte.
Ein weiterer Aspekt für die Klinge ist der Wellenschliff. Hierbei wird die Klinge nicht gerade geschliffen, sondern sie erhält einige Einbuchtungen entlang der Schneide, um eine sägende Charakteristik zu erzielen. Messer mit einem solchen Schliff eignen sich vor allem für Gemüse mit einer glatten Haut. Diese wird durch die Säge optimal durchbrochen. Möchtest Du allerdings präzise und saubere Schnitte erzielen ist eine glatte Klinge für Dich unverzichtbar.
Material
Das Material der Klinge ist üblicherweise aus Metall. Hier werden heutzutage vorwiegend verschiedene Stahlformen verwendet. Aber auch Klingen aus Keramik finden immer mehr Popularität, da bei ihnen das regelmäßige Schärfen wegfällt.
Bei Stählen unterscheidet man hauptsächlich zwischen Edelstahl und Kohlenstoffstahl. Die Vor- und Nachteile beider Varianten haben wir Dir in der untenstehenden Tabelle aufgelistet:
Vorteile Edelstahl | Nachteile Edelstahl |
|
|
|
Vorteile Kohlenstoffstahl | Nachteile Kohlenstoffstahl |
|
|
|
Auch wenn es so scheint, als wären Messer aus Kohlenstoffstahl die schlechtere Alternative, bevorzugen sie viele Köche aufgrund ihrer hervorragenden Schärfe. Um die Nachteile von Messern aus Kohlenstoffstahl einzugrenzen, werden oft Kombi-Stähle angeboten, bei denen der Kern und die Schneide aus Kohlenstoffstahl bestehen und von einem Edelstahlmantel eingefasst werden.
Eine besondere Form des Kohlenstoffstahls ist der Damaszenerstahl. Dieser Stahl ist in der Herstellung sehr aufwändig und erhält durch ein Säurebad eine ganz charakteristische Maserung. Handgeschmiedeter Damaszenerstahl zählt zu den teuersten aber auch zu den besten Messerstählen.
Griff
Der Griff eines Gemüsemessers ist sehr wichtig für ein ergonomisches und sicheres Schneiden. Am weitesten verbreitet sind Griffe aus Holz und Kunststoff, wobei sich ein Holzgriff natürlich wesentlich natürlicher und angenehmer anfühlt. Spezielle Griffformen, um eine optimale Haltung zu unterstützen, bietet mittlerweile jeder Hersteller an.
Einsatzzweck
Der Einsatzzweck eines Gemüsemessers ist neben dem Schneiden von Gemüse sehr vielseitig. Jegliche Schneidarbeiten in der Küche können problemlos von Gemüsemessern bewältigt werden. Darüber hinaus eignet es sich durch die große Klingenfläche bestens als Transportmittel für klein geschnittenes Gemüse.
Größe
Westliche Gemüsemesser sind eher klein und liegen gut in der Hand, sodass ein äußerst präzises Führen der Klinge möglich ist. Dies ist vor allem beim Schälen von großem Vorteil. Asiatische Gemüsemesser hingegen sind größer. Sie sind vor allem zum groben Schneiden und Zerkleinern von Gemüse gedacht, versagen aber auch nicht bei filigranen Aufgaben.
Die Ideale Größe für Dich ist vor allem abhängig vom Einsatzgebiet. Möchtest Du ein eigenständiges Schälmesser, mit dem Du auch mal etwas schneiden kannst, ist das westliche, kurze Gemüsemesser perfekt für Dich. Benötigst Du allerdings ein Messer für grobe und feine Arbeiten, ist das asiatische Gemüsemesser besser.

Tomaten sind aufgrund ihres hohen Säuregehalts oft eine Gefahr für Messer. Carbon- oder Kohlenstoffstahl reagieren empfindlich auf Säuren und verfärben sich.
Gemüsemesser Test-Übersicht: Welche Gemüsemesser sind die Besten?
Viele Verbrachermagazine testen regelmäßig Produkte hinsichtlich ihrer Qualität. In der folgenden Tabelle haben wir Dir Testergebnisse von den renommiertesten Institutionen zusammengetragen:
Testmagazin | Gemüsemesser – Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Öko Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Zu Gemüsemessern haben die herkömmlichen Verbrauchermagazine bisher keine Tests veröffentlicht. Wir werden diese Übersicht stets aktualisieren, sobald neue Tests erscheinen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gemüsemessern
Die häufigsten Fragen rund um Gemüsemesser hier im Überblick für Dich.
Wie pflege ich ein Gemüsemesser?
Ein Gemüsemesser ist recht pflegeleicht und hält ein Leben lang, sofern Du ein paar Dinge beachtest.
Wasche Dein Gemüsemesser stets von Hand und trockne es danach gut ab. Holzgriffe reagieren empfindlich auf dauerhafte Feuchtigkeit und können sich mit der Zeit verformen. Wenn Du ein Messer aus Kohlenstoffstahl hast, musst Du beachten, dass dieser nicht rostfrei ist und daher durch Feuchtigkeit und Säure angegriffen werden kann, er läuft an. Dies kannst Du durch Abtrocknen und Polieren verhindern.
Wie schärfe ich ein Gemüsemesser?
Ein Gemüsemesser zu schärfen erfordert ein wenig Übung. Allerdings wirst Du schnell den Dreh raus haben. Ab dann ist es ein Kinderspiel. Dieses Video zeigt Dir die Grundlagen:
Solltest Du keine Schleifutensilien haben, gibt es in den meisten Fachgeschäften für Messer einen Schleifservice, der Dein Messer wieder auf Vordermann bringt.
Rosten Gemüsemesser?
Gemüsemesser aus Kohlenstoffstahl können bei falscher Pflege rosten. Tipps dazu findest Du hier. Edelstahlmesser sind rostfrei.
Wie benutze ich ein Gemüsemesser richtig?
Bei der Benutzung Deines Gemüsemessers gibt es nicht viel zu beachten. Das Wichtigste ist, dass Du stets auf einer Holzunterlage schneidest, um Dich und die Klinge zu schützen. Mehr dazu hier.
Damit du optimale Stabilität mit einem asiatischen Gemüsemesser hast, solltest Du das Messer vorne am Griff packen und mit Daumen und Zeigefinger den oberen Teil der Klinge greifen. So hast Du perfekte Kontrolle über die Führung der Klinge.
Weiterführende Quellen
Mehr Informationen zu Gemüsemessern.
Informationen zum einseitigen Messerschliff.
Informationen zu Messergriffen.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen