Ob Napfkuchen, Bundtkuchen oder Gugelhupf die Form ist die Gleiche. Egal ob klare Linien oder aufwendige Muster, ob Silikon Keramik oder Stahl. Hier findest Du alles, was Du für Deine Kaufentscheidung wissen musst. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Gugelhupf-Form Tests.
Unsere Favoriten für Gugelhupfformen
Die beste Gugelhupfform aus Silikon: Backefix Bundt cake mould*
„Aus BPA-freiem Silikon gefertigt, sowie geruchs- und geschmacksneutral.“
Die beste Gugelhupfform aus Ton: Römertopf Bundt cake mould*
„Aus gewässertem Naturton, für einen extra saftigen Kuchen“
Die beste Gugelhupfform aus Keramik: Tescoma Delicia 622204 Doughnut Mould*
„Kann auch auf dem Herd genutzt werden.“
Die beste Gugelhupfform aus Glas: Simax Bundt cake mould*
„Nicht nur für den Backofen, sondern auch für die Mikrowelle geeignet.“
Die beste große Gugelhupfform: Zenker Ring or Bundt Cake Mould*
„Aus antihaftbeschichtetem Stahlblech gefertigt und wird in Deutschland hergestellt.“
Die beste Gugelhupfform aus Stahl: Le Creuset Kougelhopf Mould*
„Aus hochwertigem Karbonstahl gefertigt und hat eine PFOA-freie Antihaft-Beschichtung“
Die beste Gugelhupfform aus Emaille: Riess Bundt cake mould*
„Lässt sich im Backofen, auf allen Herdarten und auf offenem Feuer nutzen.“
Die beste Mini-Gugelhupfform: SveBake Mini Bundt Cake Mould*
„Geeignet für die Gefriertruhe und die Mikrowelle und ist hitzebeständig bis 240 °C“
Die beste Gugelhupfform im Retro-Design: Kaiser Inspiration Plus Bundt Cake*
„Produziert in Deutschland und hat 3 Jahre Garantie.“
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Gugelhupf-Form kann für Kuchen, Desserts, Brot und auch warme Gerichte genutzt werden.
- Je aufwendiger das Muster ist, umso schwieriger ist es den Kuchen aus der Form zu lösen.
- Sollte sich der Gugelhupf mal nicht gleich aus der Form lösen, gibt es viele Möglichkeiten ihn doch noch herauszubekommen.
Die besten Gugelhupfformen: Favoriten der Redaktion
Hier haben wir alle Favoriten für Dich im Detail aufgelistet!
Die beste Gugelhupfform aus Silikon: Backefix Bundt cake mould
- ✅ Gesundes & Kalorienarmes Backen | statt wie üblich die Kuchenform einzufetten,...
- ✅ Kein lästiges Ankleben mehr | Unsere flexible Rührkuchenform hat eine eigens...
- ✅ TIPP: Perfekte Glasur mit Napfkuchenform: flüssige Glasur in unserer Gugelhupf...
- Antihafteigenschaft
- Spülmaschinenfest
- BPA-frei
- Geruchs- und geschmacksneutral
- Säurebeständig
- Ø 24 cm
- Farbe: Grau
Redaktionelle Einschätzung
Diese Backform ist aus BPA-freiem Silikon gefertigt, sowie geruchs- und geschmacksneutral. Silikon hat eine wunderbare Antihaft-Eigenschaft, ohne, dass es eine spezielle Beschichtung benötigt. Dadurch lässt sich die Form leicht von Hand reinigen. Zusätzlich ist die Backform spülmaschinenfest und säurebeständig.
Das bedeutet, dass auch Sauerteig problemlos in der Form gebacken werden kann. Diese Gugelhupfform wird in einer kompostierbaren Verpackung geliefert, und benötigt kein Backpapier oder andere Mittel zur Benutzung.
Die beste Gugelhupfform aus Ton: Römertopf Bundt cake mould
- braune Gugelhupf Form der Marke Römertopf
- Ihr Kuchen wird durch den gewässerten Ton Ihrer neuen Kuchen-Backform von einer...
- Aufgrund der perfekten Wärmeverteilung im Naturton wird Ihr Kuchen saftig und aromatisch
- Spülmaschinenfest
- Seitengriffe
- Vorwässern nötig
- Ø 23,5 cm
- Farbe: Braun
Redaktionelle Einschätzung
Diese Backform der Firma Römertopf ist aus braunem Naturton gefertigt, welcher vor der Nutzung gewässert werden muss. Dies sorgt dafür, dass der Kuchen während des Backens von einer Dampfglocke umhüllt wird und so sehr saftig und aromatisch wird.
Dieses Produkt wird in Deutschland hergestellt und von Hand angefertigt. Die Glasur sorgt dafür, dass die Lebensmittel frei von Aluminium, Nickel, PTFE und PFOA zubereitet werden.
Die Seitengriffe erleichtern das Rein- und Raus-Schieben des Kuchens. Die Form ist spülmaschinenfest und bietet mit einem Durchmesser von 23,5 cm Platz für etwa 12 Kuchenstücke.
Die beste Gugelhupfform aus Keramik: Tescoma Delicia 622204 Doughnut Mould
- Farbe: Beige
- Material : Keramik
- Verpackungsgewicht : 2.28 kg
- Glasierte Keramik-Form
- Seitengriffe
- Retro-Design
- Ø 25 cm
- Farbe: Weiß/Rot
Redaktionelle Einschätzung
Diese schöne Keramik-Form ist innen Weiß und außen Rot glasiert und erinnert mit ihrem Design an echte Retro-Klassiker. Auch als Design-Objekt in Deiner Küche wird diese Form ein echter Hingucker sein.
Die Griffe an den Seiten der Form erleichtern das Rein- und Raus-Schieben im Backofen. Diese Form kann außerdem auch auf dem Herd genutzt werden. Mit einem Durchmesser von 25 cm ergibt diese Form etwa 14 Kuchenstücke. Die Retro-Optik der Kuchenform macht sie auch zu einem tollen Design-Objekt in Deiner Küche.
Die beste Gugelhupfform aus Glas: Simax Bundt cake mould
- Transparente Glasform
- Spülmaschinenfest
- Backofen-, Mikrowellen- und Gefriertruhe geeignet
- Ø 20,5 cm
Redaktionelle Einschätzung
Diese transparente Glasform ist nicht nur für den Backofen, sondern auch für die Mikrowelle geeignet und kann auch samt Inhalt eingefroren werden. Ebenso ist die Form spülmaschinenfest.
Das Glas ist aus Borosilikatglas gefertigt und frei von Cadmium und Blei. Es hält Temperaturen von -40 °C bis 300 °C stand. Durch die Transparenz lässt sich der Backvorgang sehr gut beobachten und es wird leichter, abzuschätzen ob der Kuchen auch Innen durchgebacken ist.
Mit einem Durchmesser von 20,5 cm kannst Du schöne, kleinere Kuchen backen, die etwa 10 Stücke ergeben.
Die beste große Gugelhupfform: Zenker Ring or Bundt Cake Mould
- ANTIHAFTBESCHICHTUNG – garantiert müheloses Lösen des Kuchens und eine kinderleichte...
- QUALITÄTSSTAHLBLECH – langlebiges Material sorgt für gleichmäßige Wärmeleitung und...
- LEICHT ZU REINIGEN – einfache Handwäsche ohne Aufwand, um deine Form schnell wieder zu...
- Antihaftbeschichtung
- Stahlblech
- Made in Germany
- 5 Jahre Garantie
- Ø 25 cm
- Farbe: Schwarz
Redaktionelle Einschätzung
Diese Backform der Firma Zenker ist aus antihaftbeschichtetem Stahlblech gefertigt und wird in Deutschland hergestellt. Das Stahlblech ist hitzebeständig bis 230 °C, darf aber nur von Hand, nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Dafür gibt der Hersteller 5 Jahre Garantie auf dieses Produkt.
Durch Stahlblech wird eine besonders gleichmäßige Bräung des Kuchens erreicht und der Rand besonders schön knusprig. Mit einer Größe von 25 cm ergeben sich etwa 14 Stücke Kuchen.
Die beste Gugelhupfform aus Stahl: Le Creuset Kougelhopf Mould
- Antihaftbeschichtete Gugelhupfform aus Karbonstahl für spielend leichtes Backen von...
- Speziell für Backformen entwickelte langlebige Antihaft-Beschichtung für müheloses...
- Optimale Wärmeverteilung ohne Verziehen der Form dank Fertigung aus hochwertigem...
- Carbon-Stahl
- PFOA-freie Antihaft-Beschichtung
- Rand mit Silikoneinsätzen
- Ø 22 cm
- Farbe: Anthrazit/Orange
Redaktionelle Einschätzung
Die Gugelhupfform von Le Creuset ist aus hochwertigem, PFOA-freiem Karbonstahl gefertigt und hat eine PFOA-freie Antihaft-Beschichtung. Der Rand ist mit Silikongriffen ausgestattet um ein sicheres Rein- und Raus-Schieben in den Ofen zu ermöglichen.
Die Form ist säurebeständig, sodass auch das Backen von Sauerteig problemlos möglich ist. Auch das Erkalten und Stürzen von Pudding ist kein Problem.
Die Form ist nicht Spülmaschinen-geeignet und darf nur von Hand gereinigt werden. Dafür sorgt der Karbon-Stahl dafür, dass die Form sich bei Temperaturunterschieden nicht verzieht.
Die beste Gugelhupfform aus Emaille: Riess Bundt cake mould
- Backform aus Emaille für Guglhupf (Napfkuchen), Bördelrand, Schwarzemaille
- für alle Herdarten (Gas, Elektro, Glaskeramik, Induktion, offenes Feuer) geeignet, für...
- für energiesparendes Kochen, schnitt- und kratzfest, backofengeeignet,...
- Emaille-Form
- Auch für den Herd und offenes Feuer geeignet
- Schnitt- und kratzfest
- Ø 24 cm
- Farbe: Schwarz
Redaktionelle Einschätzung
Diese Emaille-Form ist in ihrem tiefen Schwarz, mit hellen Sprenkeln, nicht nur schön anzusehen, sondern lässt sich auch prima im Backofen, auf allen Herdarten und auf offenem Feuer nutzen. Sie ist hitzebeständig bis 450 °C, allerdings soll die Form laut Hersteller, nicht über die empfohlene Betriebstemperatur von 220 °C erhitzt werden.
Sie ist schnitt- und kratzfest, sowie säurebeständig. Die Emaille wirkt bakterienhemmend, ist Aroma- und Geschmacksneutral. Diese Emaille-Form ist sehr leicht zu reinigen. Sie wird CO2-Neutral in Österreich hergestellt und sind recyclebar.
Die beste Mini-Gugelhupfform: SveBake Mini Bundt Cake Mould
- ♦PREMIUM QUALITÄT - Die Gugelhupf-Backform aus food grade Silikon, reusable backform,...
- ♦MEHRZWECK - Die Silikon Backform besteht aus 20 runden Schablonen und eignet sich neben...
- ♦SEHR LANGLEBIG - Die Silikon Backformen können einerseits problemlos bis +240° Grad...
- Miniform aus Silikon mit 20 Mulden
- Frei von BPA und PVC
- Gefriertruhe- und Mikrowellen-geeignet
- Antihaftwirkung
- Spülmaschinengeeignet
- Ø der einzelnen Kuchen: 4 cm
- Farbe: Pink
Redaktionelle Einschätzung
Mit dieser Form kannst Du wunderschöne Mini-Gugelhupf backen. Diese, aus Silikon gefertigte Form, ergibt 20 kleine Happen. Das Silikon ist frei von BPS und PVC und dank der Antihaftwirkung lassen sich die Törtchen sehr leicht aus der Form lösen.
Die Form ist geeignet für die Gefriertruhe und die Mikrowelle. Sie ist hitzebeständig bis 240 °C und kann leicht von Hand, aber auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Des Weiteren können auch kleine Desserts wie Pudding, Parfait oder Eiscreme in der Form verarbeitet werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die kleinen Küchlein auch in der Form mit Schokolade überzogen werden können.
Die beste Gugelhupfform im Retro-Design: Kaiser Inspiration Plus Bundt Cake
- Inhalt: 1x Guglhupf Backform (Ø 22 cm, Höhe 11 cm, Füllmenge 2,5l) - Artikelnummer:...
- Material: Stahl antihaftbeschichtet. Keramische Antihaftbeschichtung - backofenfest,...
- Hervorragende Herauslösbarkeit und leichte Reinigung durch die sehr gute 2-keramisch...
- Keramische Antihaftbeschichtung
- Retro-Design
- Made in Germany
- 3 Jahre Herstellergarantie
- Ø 22 cm
- Farbe Blau/Weiß
Redaktionelle Einschätzung
Diese Gugelhupfform im Retro-Design ist ein echter Hingucker für Deine Küche und macht sich auch gut als dekoratives Element. Sie ist aus Stahl, mit einer keramischen Antihaftbeschichtung gefertigt. Die Firma Kaiser produziert ihre Produkte in Deutschland und gibt auf diese Backform eine Garantie von 3 Jahren.
Die Form ist hitzebeständig bis 230 °C und leicht zu reinigen, sollte aber nicht in die Spülmaschine gelangen. Mit einem Durchmesser von 22 cm ergeben sich etwa 12 Kuchenstücke. Die Form hat ein zweiteiliges Muster.

Mit einer Gugelhupf-Form lassen sich ohne Aufwand wunderschöne Kuchen backen.
Kaufratgeber für Gugelhupfformen
Hier haben wir alle wichtigen Fragen rund um die Kaufentscheidung für Dich beantwortet.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Gugelhupfformen?
Hier haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Dich zusammengestellt.
Größe
Je nach der Größe Deiner Backform, also dem Durchmesser, ergeben sich mehr oder weniger Kuchenstücke. Dies solltest Du unbedingt beachten. Wenn Du also oft Kuchen für viele Gäste backen möchtest, lohnt es sich in eine große Backform zu investieren.
Natürlich kannst Du auch zwei kleinere Gugelhupf backen. Je nach der enthaltenen Teigmenge richtet sich auch die Backzeit, achte dazu aber unbedingt auf die Angaben im Rezept.
Hier haben wir einmal für Dich aufgelistet, wie viele Stücke sich etwa aus den Formen ergeben und wie lange der Teig etwa backen sollte.
Durchmesser | Portionen | Backzeit |
---|---|---|
> 25 cm | 16 – 18 Stück | 60 – 65 Minuten |
21 – 25 cm | 12 – 14 Stück | 55 – 60 Minuten |
14 – 20 cm | 8 – 10 Stück | 45 – 50 Minuten |
4 cm (Miniform) | 20 Stück | 15 – 20 Minuten |
Material
Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Materialen für Backformen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Um Dir etwas Überblick zu verschaffen, haben wir hier alle wichtigen Eigenschaften der einzelnen Materialien für Dich zusammengefasst.
Silikon
Eine Gugelhupfform aus Silikon gehört mittlerweile zu den beliebtesten Materialien. Sie lassen sich sehr leicht reinigen, auch in der Spülmaschine und sind hitzebeständig bis 250 °C. Durch die Antihaft-Eigenschaft des Silikons lassen sie sich mit am besten stürzen.
Durch die Biegsamkeit lassen sie sich außerdem sehr platzsparend verstauen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass das Silikon seine Formstabilität behält. Der einzige Nachteil an Silikon ist, dass bei hohen Temperaturen Schadstoffe austreten können.
Achte darauf, dass Deine Backform frei von BPA und PVC ist.
Vorteile von Silikon | Nachteile von Silikon |
---|---|
Muss nicht eingefettet werden | Auf Formstabilität achten |
Hitzebeständig bis 250 °C | Ab 200 °C könnten Schadstoffe austreten |
Sehr einfaches stürzen | – |
Leichte Reinigung | – |
Ton
Eine Tonform ist nicht nur optisch ein echter Hingucker, sie punktet auch durch ihre lange Lebensdauer. Ton ist von Natur aus Spülmaschinen geeignet und hitzebeständig bis 220 °C. Ton ist ebenfalls nicht stoßfest und bei unvorsichtiger Behandlung könnten Abplatzungen entstehen.
Jede Tonform muss vor der Benutzung in Wasser eingelegt werden, der Ton saugt sich mit Wasser voll und gibt im Gar-Prozess das Wasser in Form von Dampf wieder ab. Dadurch wird Dein Kuchen oder Ähnliches besonders saftig und aromatisch.
Vorteile von Ton | Nachteile von Ton |
---|---|
Hitzebeständig bis 220 °C | Nicht Stoßfest |
Lange Lebensdauer | Muss eingefettet und bemehlt werden |
Spülmaschinenfest | Muss gewässert werden |
Stahl
Ob Edelstahl oder Karbonstahl, auch diese Formen weisen eine sehr lange Lebensdauer auf. Dank der extrem glatten Oberfläche ist ein einfaches Herauslösen auch ohne vorheriges Einfetten und Bemehlen möglich.
Eine Stahlform ist stoß- und sturzfest und hitzebeständig bis 240 °C. Allerdings sind die aller meisten Produkte nicht Kratz- und Schnittfest und nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Vorteile von Stahl | Nachteile von Stahl |
---|---|
Kein Einfetten und Bemehlen notwendig | Nicht Kratz- und Schnittfest |
Hitzebeständig bis 240 °C | Nicht Spülmaschinenfest |
Lange Lebensdauer | – |
Stoß- und Sturzfest | – |
Emaille
Eine Emaille-Form ist formbeständig und stoß- und sturzfest. In der Regel dürfen diese Formen auch in der Spülmaschine gereinigt werden und sind daher sehr pflegeleicht.
Sie sind haben eine sehr lange Lebensdauer, da sie korrosionsbeständig sind. Außerdem sind die Lebensmittelecht und halten Speisesäuren stand und sind hitzebeständig bis zu 400 °C.
Vorteile von Emaille | Nachteile von Emaille |
---|---|
Formbeständig | Muss eingefettet werden |
Stoß- und Sturzfest | Muss bemehlt werden |
Sehr pflegeleicht | Nicht Kratz- und Schnittfest |
Korrosionsbeständig | – |
Glas
Eine Form aus Glas sieht nicht nur toll aus und Du kannst den Backprozess Deiner Kreation gut beobachten, sie hat auch den großen Vorteil kratz- und schnittfest zu sein. Sie sind hitzebeständig bis 300 °C und versprechen eine lange Lebensdauer.
Sie lassen sich außerdem einfach in der Spülmaschine reinigen. Im Gegensatz zu einer Silikonform muss eine Form aus Glas sehr gut eingefettet und zusätzlich bemehlt werden, um das Stürzen des Kuchens zu erleichtern. Des Weiteren ist eine Form aus Glas nicht stoßfest, das heißt sollte die Form Dir einmal herunterfallen könnte sie kaputtgehen.
Vorteile von Glas | Nachteile von Glas |
---|---|
Kratz- und Schnittfest | nicht Stoßfest |
Hitzebeständig bis 300 °C | muss gut eingefettet werden |
Lange Lebensdauer | muss bemehlt werden |
Spülmaschinenfest | – |
Keramik
Auch eine Keramikform verspricht eine lange Lebensdauer. Durch die glatte Beschichtung ist sie Kratz- und Schnittfest. Sie ist bis zu 400 °C hitzebeständig und oft in einem zweifarbigen Design ausgearbeitet. Auch eine Keramikform kann durch Bestoßungen kaputtgehen oder Absplittern.
Sie muss sehr gut eingefettet und bemehlt werden um das Stürzen des Inhaltes zu erleichtern.
Vorteile von Keramik | Nachteile von Keramik |
---|---|
Kratz- und Schnittfest | kann bei Bestoßungen kaputtgehen |
Hitzebeständig bis 400 °C | muss gut eingefettet werden |
Lange Lebensdauer | muss bemehlt werden |
Schönes Design | – |

Von Silikon bis Glas: Die Auswahl an Formen ist riesig!
Beschichtung
Damit das Herauslösen des Kuchens so einfach wie möglich ist, solltest Du unbedingt darauf achten wie gut die Beschichtung der Backform ist. Wenn Du online nach Deiner gewünschten Form recherchierst, wirst Du in den Bewertungen anderer Kunden schnell herausfinden, wie zufrieden diese mit der Beschichtung sind.
Optik
Auch die Optik der Backform kann eine wichtige Rolle spielen. So kann zum Beispiel eine schöne Gugelhupfform zu einem tollen Design-Objekt für Deine Küche werden.
Genauso gibt es sehr aufwändig gestaltete Backformen, deren Muster so auf den Kuchen abgebildet wird. Achtung: Je kleinteiliger die Gestaltung der Backform ist, umso schwieriger wird es den Gugelhupf ohne Beschädigungen aus der Form zu bekommen.
Welche Marken stellen qualitative Gugelhupfformen her?
Hier ist eine kleine Auswahl namenhafter Hersteller für Gugelhupf-Formen.
Zenker
Zenker ist ein über hundert Jahre altes, deutsches Unternehmen und steht für Qualität und Praxistauglichkeit. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Backformen und Hilfsmitteln für die Küche gehören zur Produktpalette.
Le Creuset
Dies ist ein französischer Hersteller mit langer Unternehmensgeschichte. Sie stehen für hochwertige Produkte und ihre Langlebigkeit. Die Produkte befinden sich im High-End Sektor und bieten 30 Jahre Garantie.
Riess
Die Emaillemanufaktur Riess ist der einzige Kochgeschirr-Hersteller in Österreich. Die Traditionsmarke befindet sich in der 9. Generation in Familienbesitz. Alle Produkte werden Klimaneutral in Österreich hergestellt.
Kaiser
Die Firma Kaiser blickt auf eine über 100-jährige Unternehmensgeschichte und gehört seit einigen Jahren zu WMF. Kaiser entwickelt die erste antihaftbeschichtete Backform und hat viele große Neuerungen in der Branche erbracht.
Wo kann man eine Gugelhupfform kaufen?
Offline kannst Du eine Gugelhupfform in diversen Geschäften des Einzelhandels, dabei bieten Kaufhof oder Karstadt eine gute Auswahl, sowie in gut sortierten Supermärkten wie Globus oder Real. Wir empfehlen allerdings den Kauf online zu tätigen.
Dabei hast Du den großen Vorteil, nicht nur die Preise unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen, sondern Du kannst auf die Erfahrungen zurückgreifen, die andere Käufer vor Dir mit den Produkten gemacht haben.
Wichtiges Zubehör für die Gugelhupfform
Eine gute Form allein reicht nicht immer aus! Achte darauf, dass Du ebenfalls hochwertiges Zubehör verwendest, um Deiner Form nicht zu schaden.
Pinsel
Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest Du Deine Gugelhupfform immer gut einfetten, auch wenn dies laut Hersteller nicht nötig ist. Am einfachsten geht das mit einem Silikonpinsel und etwas Öl.
Teigschaber
Einen Teigschaber benötigst Du, um den Teig rückstandslos in der Form zu verteilen und glattzustreichen, sowie eventuelle Luftblasen zu entfernen.
Kuchen-Löser
Einen Kuchen-Löser solltest Du verwenden, wenn Deine Backform nicht schnitt- und kratzfest ist. Dann solltest Du es vermeiden, mit einem Messer oder einem anderen scharfen Gegenstand in der Form zu schneiden. Ein Kuchen-Löser ist meist aus Silikon und kann so auf sanfte Weise den Inhalt vom Rand ablösen.

Keine Panik: Ein zerbrochener Gugelhupf lässt sich wieder zu einem schönen Kuchen zusammen flicken.
Wie bleibt der Gugelhupf nicht kleben?
Damit Dein Meisterwerk auch unbeschadet aus der Form kommt, gilt es folgende Regeln zu beachten.
- Du musst immer eine saubere und kratzfreie Form benutzen. Denn an diesen Stellen könnte der Teig hängen bleiben.
- Form gut einfetten und bemehlen. Für die meisten Formen ist das sowieso unerlässlich, aber wer sicher gehen will, sollte auch eine Silikonform vorher einfetten. Das geht am besten mit einem Backpinsel oder einem Stück Küchenrolle mit Butter, Margarine öder Pflanzenöl.
- Den Gugelhupf unbedingt durchbacken, denn sonst lässt er sich nur sehr schwer bis unmöglich aus der Form lösen. Ob Dein Kuchen auch innen fertig gebacken ist, findest Du heraus, indem Du mit einem Holzstäbchen hineinstichst. Bleibt kein Teigrest mehr an dem Stäbchen hängen ist der Kuchen fertig.
- Den Gugelhupf komplett auskühlen lassen, das heißt mindestens 10 Minuten. Dabei zieht sich der Inhalt etwas zusammen und wird stabiler. Anschließend kann der Kuchen, samt Form ein paar Mal mit Schwung auf die Arbeitsplatte oder den Tisch geschlagen werden und der Rand mit einem Kuchenlöser etwas abgelöst werden.
- Gugelhupf-Form ins Gefrierfach stellen und anschließend mit heißem Wasser antauen. Das ist eine extreme Lösung, die nur notwendig wird, wenn sich der Inhalt partout nicht aus der Form lösen lässt.
Gugelkupf-Form Test-Übersicht: Welche Gugelhupfformen sind die Besten?
Die großen Verbrauchermagazine haben noch keine reine Analyse von Gugelhupfformen durchgeführt. In einigen Test von Backformen allgemein sind dafür auch Gugelhupfformen dabei. Hier haben wir die Magazine und die Artikel zu den Backformen-Test einmal für Dich aufgelistet.
Testmagazin | Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, Test zu Backformen allgemein vorhanden | 2019 | Nein | Hier klicken |
Öko Test | Ja, Test zu Backformen allgemein vorhanden | 2014 | Nein | Hier klicken |
Konsument.at | Nein, kein Test vorhanden | – | – | – |
Ktipp.ch | Ja, Test zu Backformen allgemein vorhanden | 2019 | Nein | Hier klicken |
Sowohlt Stiftung Warentest, Öko-Test und Ktipp.ch haben Backformen getestet, bei denen auch Gugelhupfformen im Test mit auftauchen. Dabei geht besonders die Stiftung Warentest auf Silikonbackformen ein, und warnt vor zu hohen Temperaturen und Weichmachern.
Wer sich noch unsicher ist, welche Marke die richtige ist, findet in diesem Test zumindest Anhaltspunkte über die Qualität der anderen Produktlinien der jeweiligen Marke.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Gugelhupfformen
Hier haben wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Gugelhupfformen für Dich zusammen gefasst. Sollte dennoch etwas unklar sein, schreib uns gerne an!
Wie stürzt man einen Gugelhupf?
Du musst unbedingt abwarten, bis der Gugelhupf vollständig erkaltet ist. Dann legst Du ein Kuchengitter oder Deinen Servierteller auf die Öffnung und drehst beides zusammen in einer schnellen Bewegung um. Nun hebst Du vorsichtig die Backform an.
Solltest Du merken, dass der Gugelhupf irgendwo hängen bleibt, oder sich nur schwer lösen lässt, kannst Du ein, mit heißem Wasser befeuchtetes, Geschirrtuch auf die Form legen und nach ein paar Minuten noch einmal versuchen die Form zu lösen. Außerdem kann es helfen den Rand nach dem Erkalten vorsichtig mit einem Kuchen-Löser von der Form zu lösen.
Du solltest nie mit einem scharfen Messer in die Form stechen. Dies verletzt die Oberfläche und kann die Antihaft-Funktion beeinträchtigen.
Ist ein Napfkuchen und ein Gugelhupf das gleiche?
Ja! Napfkuchen ist lediglich eine andere Bezeichnung für den bekannten Gugelhupf. Genauso wird dieser manchmal auch als Bundtkuchen oder Bundt-Cake bezeichnet.
Wofür kann man eine Gugelhupfform noch verwenden?
Eine Gugelhupfform ist oft vielseitiger als man denkt. Natürlich wird sie am häufigsten für Kuchen genutzt, aber auch ein Pudding oder eine Eistorte nehmen die markanten Formen des Gugelhupf sehr gut an. Außerdem können natürlich auch herzhafte Gerichte und Brote in der Form gebacken werden.
Was macht man, wenn der Gugelhupf zerbrochen ist?
Keine Panik! Sollten nur größere Stücke abgebrochen sein, kannst Du diese mit einer passenden Marmelade wieder an den Kuchen ankleben. Um diese kleinen Schönheitsfehler zu verstecken, kannst Du anschließend Schokolade oder ein Frosting über den Kuchen geben.
Sollte der Kuchen allerdings in viele kleine Teile zerbrochen sein, sodass er sich nicht mehr zusammensetzen lässt, dann zerbrösele ihn ganz, mische die Brösel mit Frischkäse und mach einfach Cakepops daraus.
Weiterführende Quellen
- Hier findest Du eine Videoanleitung zu einem Ruck-Zuck Gugelhupf, also der schnellstmögliche Kuchen den Du finden wirst.
- Für alle, die sich noch unsicher sind, haben wir hier eine gute Anleitung, wie ein Gugelhupf richtig gestürzt wird.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen