Das Qualitätsbewusstsein für Lebensmittel wächst unaufhörlich. Wir wollen gesundes Essen mit gutem Geschmack. Deshalb gibt es einen klaren Trend zu selbstgemachtem Essen, der selbst vor aufwendigen Speisen wie Nudeln, Würstchen oder Gebäck keinen Halt macht. In genau dieser Zeit erfreut sich der Fleischwolf wieder großer Beliebtheit. Wenngleich der Name anderes vermuten lässt, kann er deutlich mehr, als nur Fleisch klein schneiden. Wer den Kauf eines Fleischwolfs in Erwägung zieht, der muss zunächst entscheiden, ob es ein mechanisches oder ein elektrisches Modell sein soll. Wer bereits eine gute Küchenmaschine besitzt, kommt möglicherweise mit einem Zubehöraufsatz aus. Erfahren Sie nun, was einen guten Fleischwolf-Test ausmacht und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Fleischwölfe – Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Fleischwolf wissen Sie genau, woraus Ihre Frikadellen, Burger und Würstchen bestehen. Kaufen Sie bestes Fleisch und drehen Sie es einfach selbst durch den Wolf. So können Sie nicht nur die Würze und damit den Geschmack selbst bestimmen, sondern auch die Konsistenz.
- Trotz seines einschränkenden Namens ist der Fleischwolf für weit mehr zu gebrauchen, als nur für Fleisch. Er zerkleinert und vermengt auch gekochtes Gemüse für leckere Brotaufstriche, drückt Teig in Form für Nudeln und Gebäck, macht aus altem Brot frisches Paniermehl und kann mit Aufsatz sogar die beliebten Smoothies herstellen, ähnlich wie die eigens dafür gemachten Smoothie-Maker.
- Sie haben die Wahl zwischen mechanischen und elektrischen Fleischwölfen. Die Kurbelvariante ist schweißtreibender, nimmt dafür aber auch weniger Platz weg und ist bereits ab 30 Euro zu haben. Elektrische Geräte sind teurer und zum Teil recht groß.
Inhaltsverzeichnis
Mehr als nur Fleisch

- Spritzgebäck: Omas Plätzchen sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein Genuss. Seine charakteristische Form und Musterung erhält das Gebäck durch eine Lochscheibe mit verschiedenen Ausformungen. Der Fleischwolf presst den Teig hindurch und der Anwender schneidet die Plätzchen auf die gewünschte Länge.
- Brotaufstriche: Nicht nur Fleisch kann man durch den Wolf jagen, auch gekochtes Gemüse, Kräuter und Gewürze, mit denen sich tolle Aufstriche herstellen lassen, auch für Vegetarier. Und natürlich die gute alte Leberwurst.
- Teigwaren: Was mit Gebäckteig geht, funktioniert selbstverständlich auch mit Nudelteig. Einige Hersteller bieten für Nudeln sogar spezielle Lochscheiben an.
- Paniermehl: Mal wieder zu viele Brötchen übrig geblieben, die nun hart wie Stein sind? Viel zu schade zum Wegschmeißen! Stattdessen lässt sich daraus im Fleischwolf noch ein wunderbares Paniermehl für das nächste Schnitzen herstellen.
- Smoothies: Mit speziellen Fruchtpressaufsätzen lassen sich im Fleischwolf sogar Smoothies aus pürierten Früchten herstellen.
- Tierfutter: Warum sollten nur wir Menschen uns gesund ernähren? Mit einer Fleischmaschine lässt sich Tierfutter für die Haustiere im Handumdrehen selber machen. Wer Schlachttierfleisch und Gemüse zu eigenem Futter verarbeitet, weiß was drin ist.
Verschiedene Fleischwolf-Arten
Fleischwolf-Art | Kurzbeschreibung |
Mechanischer Fleischwolf | Bevor Fleisch von der Industrie in Massen produziert wurde, besaß jeder Haushalt einen mechanischen Fleischwolf, mit dem häufig sogar selbst geschlachtetes Fleisch in kleinen Mengen zu Hackfleisch oder Wurst verarbeitet wurde. Mechanische Wölfe sind meist aus Stahlguss, heute teilweise sogar aus Plastik. Das klein geschnittene Fleisch kommt in eine Trichteröffnung. Über die Handkurbel wird im Inneren eine waagerechte Förderschnecke in Gang gesetzt, die das Fleisch nicht nur nach vorn befördert, sondern es gleichzeitig bereits quetscht und grob vermengt. Am Ende der Schnecke wartet ein Messerrad, das durchschnittlich über vier Klingen verfügt und das Fleisch klein schneidet. Danach wird es durch eine Lochscheibe gepresst und kommt als Hackfleisch mit bekannter Konsistenz heraus. Je nachdem wie grob oder fein das Hackfleisch werden soll, kann man die Lochscheiben austauschen. Es gibt sie mit Lochungen in verschiedener Größer. Außerdem verfügen die meisten Fleischwölfe über einen Gebäckaufsatz, mit dem sich Spritzgebäck in verschiedenen Formen herstellen lässt. Der mechanische Fleischwolf wird in der Regel über eine Schraubzwinge am Tisch oder der Küchenarbeitsplatte befestigt. Er lässt sich zwecks Reinigung und Pflege in seine Einzelteile zerlegen. |
Elektrischer Fleischwolf | Obwohl sich elektrische Fleischwölfe im Aussehen sehr von den mechanischen Modellen unterscheiden, gibt es in der Bauweise kaum Unterschiede. Statt mit der Handkurbel erfolgt der Antrieb der Förderschnecke mithilfe eines Elektromotors. Dadurch lässt sich nicht nur Kraft, sondern auch Zeit sparen. Elektrische Hackfleischmaschinen bestehen im Inneren meist aus Edelstahl. Auch Sie lassen sich zur gründlichen Reinigung weitestgehend auseinandernehmen, mit Ausnahme des Motorblocks. |
Zubehör-Fleischwölfe | An viele Multifunktionsküchenmaschinen lässt sich optional ein Fleischwolf montieren. Dafür verfügen beispielsweise die Maschinen von KitchenAid und Kenwood über Zubehöranschlüsse, an die sich eben auch ein Fleischwolf montieren lässt. Als spezielles Küchengerät ist er häufig nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss hinzugekauft werden. Da der Motor der Küchenmaschine mitgenutzt wird, benötigt ein solcher Zubehör-Fleischwolf deutlich weniger Stauraum. |
Wichtig bei Fleischwolf-Tests

Größe
Je nachdem, welche Mengen Fleisch Sie verarbeiten wollen, sollten Sie die Größe Ihres Fleischwolfs wählen. Die Größen werden in Zahlen angegeben, zum Beispiel 5, 8, 10 und 12. Diese Größenangaben, die den Durchmesser angeben, stammen aus Amerika. Größe 5 beispielsweise entspricht 2.125 Zoll oder aber 5,40 Zentimeter.Messer
Die Hauptarbeit im Fleischwölf übernehmen die Messer, die auch mal Sehnen und ähnliches durchtrennen müssen. Achten Sie grundsätzlich auf eine gute Messerqualität und scharf Klingen. Am besten sind Wölfe, deren Messer selbstschärfend sind.Standfestigkeit
Die Standfestigkeit ist ein wichtiges Sicherheitskriterium. Bei mechanischen Fleischwölfen erfolgt die Befestigung meist mit einer Schraubzwinge. Achten Sie auf ein schonendes Gummi zwischen Fleischwolf und Arbeitsfläche, damit Sie sich letztere nicht zerkratzen. Um mit dem Fleischwolf gut arbeiten zu können, muss die Schraube fest angezogen werden.Material
Kunststoffgeräte sind zwar ausgesprochen günstig, halten aber kaum großen Belastungen stand. Deshalb heißen sie oft gar nicht Fleischwolf, sondern Drehwolf und sind mehr für Teige als für Fleisch gedacht. Kunststoff nutzt sich an Reibstellen schnell ab und läuft auch Gefahr zu brechen. Stahlguss oder Edelstahl ist enorm massiv und eine Anschaffung fürs Leben.Reinigung
Achten Sie darauf, dass sich alle Teile, durch die Fleisch oder Teig wandert, auseinandernehmen und gut reinigen lassen. Lassen sich diese Teile nicht rückstandsfrei sauber bekommen, beginnt altes Fleisch im Inneren schnell zu stinken und zu gammeln.Hersteller
Es gibt sowohl für mechanische als auch für elektrische Fleischwölfe eine Vielzahl an Herstellern. Hinzu kommen diverse Küchenmaschinenhersteller, die Wölfe als Zubehör im Programm haben.Beliebte Fleischwölfe | ||
Bomann-Fleischwolf | Jupiter-Fleischwolf | Lurch-Fleischwolf |
Bosch-Fleischwolf | KitchenAid-Fleischwolf | Moulinex-Fleischwolf |
Bizerba-Fleischwolf | Kenwood-Fleischwolf | Philips-Fleischwolf |