Deine Suppenkelle hat nach Jahren den Dienst quittiert und es muss eine neue her? Oder Du bist es Leid Deine Gerichte immer vorsichtig aus dem Topf schütten zu müssen? Dann bist Du hier genau richtig. Worauf Du beim Kauf eines Schöpflöffels besonders achten solltest, erfährst Du in diesem Artikel. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Suppenkelle Tests.
Listenansicht: Produktübersicht
Die beste Suppenkelle aus Silikon: Colourworks Silicone Ladle*
„Schöpfer mit abgeflachtem Rand für ein einfaches Entleeren von Töpfen und Pfannen.“
Die beste Suppenkelle aus Kunststoff und Edelstahl: WMF Ladle Profi Plus Plastic*
„Mit einem Volumen von bis zu 170 Millilitern.“
Die beste Suppenkelle aus Kunststoff: Westmark Roasting and Pastry Brush*
„Fassungsvermögen von bis zu 100 Millilitern.“
Die beste Suppenkelle mit ergonomisch geformtem Griff: Fackelmann Suppenkelle*
„Praktischer ergonomisch geformter Soft-Touch-Griff.“
Die beste Suppenkelle aus Edelstahl und Nylon: Leifheit Ladle in Plastic and Sterling*
„Verfügt über einen ergonomisch geformten, ovalen Griff.“
Die beste stehende Suppenkelle für Kinder: Luckies of London Soup Ladle Purple*
„Einzigartiges, niedliches Design.“
Die beste Suppenkelle aus Edelstahl: Leifheit Suppenkelle*
„Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Die beste Suppenkelle mit Hakengriff: Rösle Stainless Steel VS 700 Ladle*
„Fugenlose Verarbeitung für eine besonders einfache Reinigung.“
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Suppenkelle kann zum Portionieren oder einfachem Umfüllen von Speisen oder Getränken verwendet werden.
- Das Küchenutensil besteht aus einer Kelle – auch Schöpfer genannt – und einem Stiel.
- Schöpfkellen gibt es in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien.
- Ein praktisches Extra ist eine Halterung zum einfachen Aufhängen der Kellen.
- Besonders große Modelle werden vor allem in der Gastronomie benutzt.
Die besten Suppenkellen: Favoriten der Redaktion
Damit Dich die schiere Auswahl an Suppenkellen nicht erschlägt, haben wir hier ein paar gute Produkte für Dich zusammengestellt.
Die beste Suppenkelle aus Silikon: Colourworks Silicone Ladle
- Flexibler, hygienischer Schöpflöffel aus Silikon
- Ideal für antihaftbeschichtete Oberflächen
- Fleckenabweisend und bis zu 260 °C hitzebeständig
Was uns gefällt:
- Schöpflöffel aus einem Nylon-Kern mit Silikonbeschichtung
- Abgeflachter Rand für ein einfacheres Umfüllen
- Das Material ist hitzebeständig bis zu 260 Grad Celsius
Was uns nicht gefällt:
- Kelle ist nicht ganz so tief
Redaktionelle Einschätzung
Die Kelle für Suppe besteht aus einem Nylon-Kern, welcher mit einer leicht zu reinigenden Silikonbeschichtung ummantelt ist. Das Material soll zudem Flecken-abweisend sein und bis zu 260 Grad Celsius Hitze widerstehen. Zudem kann der Schöpflöffel auch problemlos für beschichtete Pfannen und Töpfe verwendet werden. Durch den leicht abgeflachten Rand des Schöpfers lassen sich Flüssigkeiten etc. besonders gut aus einem Topf holen.
Des Weiteren hat die Kelle insgesamt eine Länge von 28 Zentimetern. Wem das zu groß sein sollte: Die Firma bietet auch noch eine kleine Version des Modells an. Die hat dann eine Gesamtlänge von 20 Zentimetern. Außerdem darf der Löffel auch mit in die Spülmaschine. Durch die integrierte Hängeschlaufe kann die Kelle ganz einfach aufgehängt werden. Zusätzlich bekommst Du vom Hersteller noch 5 Jahre Garantie auf das Produkt.
Laut Kundenrezensionen passen in die Kelle ungefähr 50 Milliliter. Gelobt wird zudem die Form des Schöpfers, durch den sich wirklich sehr viel aus dem Topf herausholen lässt. Positiv wird außerdem vermerkt, dass die Suppenkelle keine Gerüche annimmt und trotz täglichem Gebrauch sehr robust ist.
Die beste Suppenkelle aus Kunststoff und Edelstahl: WMF Ladle Profi Plus
- Inhalt: 1x Schöpflöffel (Länge 30 cm, Ø 9 cm, Kellen-Füllmenge 170ml) -...
- Material: Cromargan Edelstahl 18/10, teilmattiert. Rostfrei, spülmaschinengeeignet,...
- Der Schöpflöffel hat eine Laffe aus extrem hitzebeständigem Spezialkunststoff....
Was uns gefällt:
- Die Kelle besteht auch rostfreiem Edelstahl und hitzebeständigem Kunststoff
- Das Fassungsvermögen beträgt ca. 170 ml
- Praktische Öse zum Aufhängen
Was uns nicht gefällt:
- Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Diese Schöpfkelle besteht aus rostfreiem Edelstahl 18/10 und hochwertigem, hitzebeständigem Kunststoff. Der Löffel hat insgesamt eine Länge von 30 Zentimetern und ein Volumen von ungefähr 170 Millilitern. Dadurch, dass der Schöpfer aus Kunststoff gefertigt ist, kannst Du das Modell auch in einem beschichtetem Topf verwenden. Ebenfalls praktisch ist die Öse, um die Kelle hängend aufzubewahren.
Zudem darf der Suppenlöffel auch mit in die Spülmaschine. Bei der Reinigung solltest Du besonders gründlich sein, da das Produkt nicht aus einem Guss besteht und sich so schnell Essensreste in den Ritzen sammeln können. Laut Kundenrezensionen solltest Du die Kelle übrigens lieber nicht im Topf oder der Pfanne liegen lassen, da es zu Verformungen am Kunststoff kommen könnte.
Des Weiteren wird vor allem die Langlebigkeit des Produktes und die gute Verarbeitung gelobt. Von der Profi-Plus-Serie von WMF – zu dem auch diese Suppenkelle gehört – gibt es auch noch weitere Küchenutensilien.
Die beste Suppenkelle aus Kunststoff: Westmark Roasting and Pastry Brush
- Suppenkelle (ca. 100 ml) aus Kunststoff zum Umrühren und Servieren von flüssigen Speisen...
- Kein Zerkratzen von antihaftbeschichtetem Kochgeschirr durch Kunststoffmaterial,...
- Angenehmer Halt und ergonomisches Arbeiten durch langen, abgerundeten Komfort-Soft-Touch...
Was uns gefällt:
- Die Suppenkelle besteht aus Kunststoff
- Ergonomischer Soft-Touch-Griff mit praktischer Aufhängung
- Der Schöpflöffel hat ein Fassungsvermögen von ungefähr 100 ml
Was uns nicht gefällt:
- Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Diese Kelle besteht aus Kunststoff. Durch den ergonomisch geformten Soft-Touch-Griff liegt sie gut in der Hand. Zudem ist am Griff eine praktische Aufhängemöglichkeit integriert. Das Material kannst Du auch problemlos für beschichtete Pfannen und Töpfe benutzen. Außerdem ist es bis 210 Grad Celsius hitzebeständig und darf in die Spülmaschine. Auch wenn Du keine Spülmaschine hast, ist die Reinigung sehr einfach.
Das Fassungsvermögen der Schöpfkelle beträgt ungefähr 100 Milliliter. Zudem bekommst Du vom Hersteller 5 Jahre Garantie auf das Produkt. Laut Kundenrezensionen gibt es nichts zu beanstanden – das Produkt tut, was es soll. Neben der Suppenkelle führt Westmark auch noch viele weitere Küchenhelfer in Ihrem Sortiment. Suchst Du bei Amazon speziell nach Kundenrezensionen für die Suppenkelle, musst Du Dich erst einmal etwas durch die ganzen Kommentare zu den anderen Produkten wühlen – man wird aber irgendwann fündig.
Die beste Suppenkelle mit ergonomisch geformtem Griff: Fackelmann Suppenkelle
- Design: Hochwertig, elegant und modern durch eine Kombination aus grauen und orangen...
- Einsatz: Der ergonomisch geformte und rutschfeste Softgriff liegt perfekt in der Hand
- Lieferumfang: 1 x Schöpflöffel - in bewährter Qualität von Fackelmann
Was uns gefällt:
- Schöpfkelle aus Kunststoff
- Ergonomisch geformter Griff mit Aufhängung
- Hitzebeständig bis 200 Grad Celsius
Was uns nicht gefällt:
- Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Der Schöpflöffel besteht aus hitzebeständigem Nylon-Kunststoff. Durch das orange-graue Design wirkt er modern und elegant. Der ergonomisch geformte Soft-Touch-Griff ist zudem noch rutschfest und liegt aufgrund seiner Beschaffenheit besonders gut in der Hand. Ebenfalls praktisch ist die Aufhängemöglichkeit durch ein Loch am Ende des Griffs.
Das Modell darf außerdem in die Spülmaschine, kann aber auch einfach von Hand gereinigt werden. Noch wichtig zu erwähnen ist, dass der Löffel keine Ausgusshilfe besitzt. Durch das Nylon-Material kann er jedoch auch bedenkenlos in einem beschichteten Topf verwendet werden, ohne Kratzer zu hinterlassen. Laut Kunden solltest Du den Löffel allerdings nicht auf dem Rand einer Pfanne oder eines Topfes liegen lassen. Durch zu viel konzentrierter Hitze kann es am Griff eventuell zu Einkerbungen im Material kommen.
Die beste Suppenkelle aus Edelstahl und Nylon: Leifheit Ladle in Plastic and Sterling
- Material - die Suppenkelle besteht aus rostfreiem Edelstahl sowie hitzebeständigem Nylon...
- Aufbewahrung - dank der praktischen Aufhängeöse der Soßenkelle kann diese auch an der...
- Maße - der Durchmesser des großen Schöpfers beträgt 9,5 cm und fasst ein Volumen von...
Was uns gefällt:
- Besteht aus rostfreiem Edelstahl und Nylon
- Der ovale Griff verfügt über eine praktische Aufhänge-Öse
- Die Kelle ist hitzebeständig bis zu 160 Grad Celsius
Was uns nicht gefällt:
- Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Diese Suppenkelle besteht aus einer Kombination von Edelstahl und hitzebeständigem Nylon. Dadurch kannst Du die Kelle problemlos am Griff anfassen, auch wenn sie längere Zeit im Topf war. Das Nylon ist zudem besonders schonend und kann auch bei empfindlichen Oberflächen und beschichteten Töpfen verwendet werden.
Der Schöpfer fasst ein Volumen von ungefähr 125 Millilitern. Die Stiellänge beträgt 32 Zentimeter und ist mit einer praktischen Öse versehen. Dadurch kannst Du die Kelle ganz einfach in Deiner Küche aufhängen. Durch den ovalen Griff liegt das Modell sehr gut in der Hand. Der Edelstahlgriff gibt noch einmal zusätzliche Stabilität.
Laut Kundenrezensionen kann die Schöpfkelle auch problemlos mit in die Spülmaschine. Auch farbliche Veränderungen wurden in der Regel nicht festgestellt. Ebenfalls gelobt wird die generelle Stabilität des Materials. Die laut Hersteller hinein passenden 125 Milliliter sind allerdings nur machbar, wenn die Kelle wirklich bis zum Rand befüllt wird. Unter normalen Umständen passen aber trotzdem ca. 100 Milliliter hinein.
Laut Hersteller enthält der Löffel übrigens kein BPA. Ebenfalls von Kunden gelobt wird die Langlebigkeit und Flexibilität. Du kannst das Modell übrigens auch sehr gut zum Umrühren verwenden und musst dafür keinen zweiten Löffel „einsauen”.
Die beste stehende Suppenkelle für Kinder: Luckies of London Soup Ladle Purple
- Die Nessie-Schöpfkelle ist von OTOTO und hat Füße, um sie aufrecht in Töpfen zu halten
- Aus 100 % Nylon und lebensmittelecht
- Spülmaschinenfest
Was uns gefällt:
- Besteht aus gehärtetem Nylon
- Stehende Suppenkelle
- Bei starken Farbstoffen kann es zu Verfärbungen kommen
Was uns nicht gefällt:
- Stiel ist sehr biegsam
Redaktionelle Einschätzung
Diese Suppenkelle aus Nylon besticht vor allem durch Ihr niedliches Design. Der Schöpflöffel ist „Nessie” nachempfunden. Statt einer Aufhängung kann dieses Modell stehen. Bei besonders stark färbenden Gewürzen – bspw. Kurkuma – kann es jedoch zu Materialverfärbungen kommen. Außerdem solltest Du die Kelle nicht unbeaufsichtigt im Topf stehen lassen. In die Spülmaschine darf das Produkt jedoch.
Auch wenn die Kelle auf den ersten Blick einfach nur niedlich aussieht, erfüllt sie doch auch ihren Zweck. Also keine Angst, dass Du nur ein hübsches Deko-Element kaufst. Kunden bemängeln allerdings, dass die Suppenkelle nicht immer so gut stehen bleibt.
Für eine Familie mit Kindern eignet sich das Produkt optimal. Auch für Designliebhaber ist das Modell ein echter Hingucker. Wer jedoch viel Wert auf eine möglichst gute Funktionalität legt und dem Design nur zweitrangig etwas abgewinnen kann, der sollte lieber einen herkömmlichen Suppenlöffel kaufen.
Die beste Suppenkelle aus Edelstahl: Leifheit Suppenkelle
- Material - die Suppenkelle besteht aus rostfreiem Edelstahl und eignet sich ideal zum...
- Aufbewahrung - dank der praktischen Aufhängeöse der Soßenkelle kann dieser auch an der...
- Maße - der Durchmesser des Schöpfers beträgt 9 cm und fasst ein Volumen von 100 ml pro...
Was uns gefällt:
- Suppenlöffel aus rostfreiem Edelstahl
- Öse zum leichteren Aufhängen
- Abgesetzter ovaler Griff
Was uns nicht gefällt:
- Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Die Suppenkelle ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Zudem besitzt sie einen etwas abgesetzten ovalen Griff mit einer Öse für eine einfache Aufhängung. Durch das Design liegt der Suppenlöffel gut in der Hand. In den Schöpfer passen bis zu 100 Milliliter. Außerdem ist das Modell auch für die Spülmaschine geeignet. Laut Kunden bleibt der Löffel dabei auch wirklich rostfrei.
Laut Kundenrezensionen ist das Material der Kelle sehr hochwertig und robust. Bedenken solltest Du allerdings, dass 100 ml nicht sonderlich viel sind und Du eventuell ein paar mal mehr Schöpfen musst. Dafür kannst Du das Modell auch wunderbar als Soßenkelle verwenden. Ebenfalls gelobt wird das anständige Preis-Leistung-Verhältnis. Aufgrund der eher geringen Größe passt der Löffel auch gut in jede Schublade.
Passend zur Suppenkelle gibt es von Leifheit auch noch andere Küchenutensilien, die im selben Design gestaltet sind. Die Sachen findest Du ebenfalls unter dem hier angegebenen Link. Dazu zählen bspw. ein Gemüselöffel, ein Kartoffelstampfer oder auch ein Pfannenwender.
Die beste Suppenkelle mit Hakengriff: Rösle Stainless Steel VS 700 Ladle
- Rösle Vorlege-Schöpflöffel VS 700: Hochwertige Schöpfkelle aus Edelstahl 18/10 in...
- Handlicher Gießlöffel mit rundum laufendem Schüttrand zur Vermeidung unsauberen...
- Stilvoll serviert mit der Rösle Vorlegeserie 700 - die Serie umfasst einen klassischen...
Was uns gefällt:
- Schöpflöffel aus rostfreiem Edelstahl
- Rundherum laufender Schüttrand für ein leichteres Ausgießen
- Fugenlose Verarbeitung für eine besonders einfache Reinigung
Was uns nicht gefällt:
- Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Das Modell besteht aus rostfreiem, hochglänzendem 18/10 Edelstahl. Für ein leichteres Ausgießen ohne lästiges tropfen, hat das Modell einen rundherum verlaufenden Schüttrand. Die Kelle ist zudem fugenlos verarbeitet. Dadurch lässt sie sich besonders gut reinigen und es können sich nicht so leicht Bakterien auf dem Material ansammeln. Diese Eigenschaft wird auch von den Kunden besonders gelobt.
Zudem darf der Löffel auch mit in die Spülmaschine. Laut Kundenrezensionen passen in die Kelle übrigens ungefähr 200 Milliliter. Außerdem wird vor allem die Hochwertigkeit des Produktes gelobt. Allerdings wünschen sich einige Kunden einen etwas kürzeren Griff.
Der Schöpflöffel gehört zur Vorlege-Serie 700 von Rösle. Neben der Kelle gibt es also auch noch andere Küchenutensilien, die vom Stil her perfekt zu diesem Modell passen. Die entsprechenden Produkte findest Du ebenfalls unter dem hier angegeben Link.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
Kaufratgeber für eine Suppenkelle
Was genau ist eine Suppenkelle eigentlich? Und ist eine Schaumkelle das gleiche? Wir klären wichtige Fragen rund um den praktischen Küchenhelfer für Dich auf. Außerdem geben wir Dir mit, worauf Du beim Kauf besonders achten solltest.
Was ist eine Suppenkelle?
Eine Suppenkelle ist ein Küchenutensil, das vor allem zum Schöpfen von Suppen und Eintöpfen verwendet wird – daher auch der Name. Ein Schöpflöffel besteht aus zwei Teilen: Der Kelle oder auch Schöpfer genannt und dem Stiel. Den praktischen Helfer gibt es in vielen verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien.
Natürlich wird die Kelle nicht nur für Suppen verwendet. Du kannst mit einem Schöpflöffel bequem jede Flüssigkeit portionieren. Kleinere Modelle eignen sich auch hervorragend für Soßen. Zudem erleichtern sie auch das Zuführen von Flüssigkeiten, bspw. beim Risotto kochen.

Neben einer Suppenkelle gibt es für die Küche noch viele weitere praktische Küchenhelfer.
Eine Schaumkelle ist übrigens nicht das gleiche wie eine Suppenkelle, auch wenn der Begriff oftmals zusammen genannt wird. Schaumkellen besitzen Löcher, durch die man ganz einfach Flüssigkeiten von festeren Lebensmitteln trennen kann. Sie werden bspw. verwendet um Klöße oder auch Nudeln aus einem Topf zu heben oder eben, um Schaum von Flüssigkeiten abzuschöpfen.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei einer Suppenkelle?
Die wichtigsten Kriterien auf die Du beim Kauf achten solltest, haben wir hier zusammengestellt.
Material
Schöpfkellen gibt es aus vielen verschiedenen Materialien. Besonders beliebt ist Metall oder Edelstahl. Aber auch Modelle aus Kunststoff, Nylon oder Silikon gibt es einige. Zudem finden sich auch Kellen aus Holz, Emaille oder Porzellan. Um die besten Eigenschaften der Materialien zu nutzen, gibt es auch Kombinationen aus mehreren. Besonders beliebt sind dabei bspw. ein Schöpfer aus Silikon in Verbindung mit einem Holzgriff.
Grundsätzlich solltest Du darauf achten, dass der Suppenlöffel aus einem möglichst bruchsicherem Material besteht. Zudem sollte er möglichst hitzebeständig sein, da Du ihn ja vermutlich auch für heiße Speisen verwenden möchtest. Eine Suppe kann auch durchaus mal 100 Grad Celsius haben und das sollte die Kelle schon aushalten können.

Schöpflöffel aus einer Kombination von Edelstahl und Kunststoff sind sehr beliebt.
Des Weiteren sollte das Material nicht unbedingt abfärben und geschmacksneutral sein. Natürlich darf es auch keine gesundheitsschädlichen Stoffe beinhalten. Worauf Du ansonsten noch achten kannst ist ein ergonomisches Design oder einfach generell, wie die Kelle in der Hand liegt. Besonders hygienisch ist es zudem, wenn die Löffel komplett aus einem Guss hergestellt. Ansonsten entstehen nämlich Kanten/Ritzen in denen sich leichter Speisereste sammeln und Bakterien bilden können.
Folgende Materialien wollen wir Dir jetzt noch etwas genauer vorstellen:
Edelstahl
Edelstahl ist robust, rostfrei und säurefest. Zudem ist das Material sehr langlebig und formstabil. Die Reinigung ist ganz einfach in der Spülmaschine möglich. Heißes Wasser und etwas Spülmittel reicht natürlich auch aus. Die Schöpfkellen aus Edelstahl sind meistens relativ leicht und liegen gut in der Hand. Allerdings solltest Du sie möglichst nicht in einem Topf mit Beschichtung verwenden, da das Material schnell Kratzer hinterlassen kann.
Nylon
Schöpflöffel aus Nylon sind bruch- und kratzfest. Außerdem ist das Material sehr flexibel, säurefest und extrem Hitze-unempfindlich – Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius stellen in der Regel kein Problem dar. Des Weiteren ist Nylon geruchs- und geschmacksneutral. Durch das geringe Gewicht und das oftmals ergonomische Design liegen die Kellen gut in der Hand.
Das Material ist ebenfalls leicht zu reinigen und darf mit in die Spülmaschine. Du kannst es auch bedenkenlos in Töpfen mit einer Beschichtung verwenden. Nachteile hat Nylon eigentlich nicht, allerdings solltest Du auf die genaue Materialzusammensetzung achten. Melaminharz und Formaldehyd können in zu hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein, deswegen sollten sie in der Suppenkelle möglichst nicht enthalten sein.
Silikon
Silikon gehört mit zur Gruppe der Kunststoffe. Es ist lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral. Zudem ist es sehr hitzebeständig. Auch in Töpfen mit Beschichtung kannst Du den Löffel verwenden. Kellen aus Silikon gibt es oft in Kombination mit anderen Materialien, bspw. Edelstahl am Griff. Silikonkellen dürfen in die Spülmaschine. Allerdings solltest Du bei der Reinigung sehr sorgfältig sein, da sich im Material kleine Risse bilden können in denen sich potenziell schneller Schmutz und Bakterien anlagern.

Suppenkellen aus Silikon kannst Du auch problemlos für beschichtete Töpfe oder Pfannen verwenden.
Holz
Bei Holzkellen wird oft Olivenholz oder Kirschbaumholz verwendet, da diese Materialien eine besonders glatte und resistente Oberfläche haben. Es gibt aber bspw. auch Kellen aus Ahorn, Fichte, Lärche, Kiefer oder Bambus. Das verwendete Holz bestimmt am Ende hauptsächlich die Farbe des Löffels. Grundsätzlich hat Holz eine antibakterielle Wirkung. Das heißt, dass sich nicht so schnell Bakterien auf dem Material ansammeln.
Unbehandeltes Holz ist zudem gesundheitlich komplett unbedenklich. Außerdem ist Holz als nachwachsender Rohstoff sehr nachhaltig. Suppenkellen aus Holz kannst Du auch bedenkenlos in einem beschichteten Topf verwenden. Allerdings dürfen sie nicht in die Spülmaschine und müssen per Hand gereinigt werden, da Holz durch zu viel Wasser aufquellen kann. Außerdem benötigst Du beim Trocknen etwas Geduld – Holz braucht relativ lange, bis es vollständig getrocknet ist.
Reibe den Holzlöffel von Zeit zu Zeit mit etwas Öl ein, damit das Material flexibel und geschmeidig bleibt.
Emaille
Modelle aus Emaille haben eine besonders ästhetische, traditionelle Optik. Zudem sind sie sehr langlebig und das Material ist lebensmittelecht. Die Kellen dürfen ebenfalls mit in die Spülmaschine. Allerdings solltest Du aufpassen, dass die obere Materialschicht nicht abplatzt. Das darunterliegende Material kann dadurch nämlich oxidieren und rostet so schneller.
Porzellan/Keramik
Suppenkellen aus Porzellan oder Keramik sehen durch das glänzende, weiße Äußere sehr hochwertig und edel aus. Prinzipiell dürfen sie auch mit in die Spülmaschine. Allerdings solltest Du beachten, dass das Material nicht bruchsicher ist und den Löffel entsprechend vorsichtig verstauen.
Hier haben wir Dir noch einmal eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien erstellt.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Edelstahl/Metall | + robust und rostfrei + säurefest + langlebig und formstabil + hygienisch + spülmaschinengeeignet | – nicht gut für beschichtete Töpfe |
Nylon | + bruch- und kratzfest + flexibel und säurefest + hitzebeständig + geruchs- und geschmacksneutral + geringes Gewicht + für beschichtete Töpfe geeignet + spülmaschinengeeignet + pflegeleicht | – Materialzusammensetzung beachten |
Silikon | + hitzebeständig + geruchs- und geschmacksneutral + für beschichtete Töpfe geeignet + spülmaschinengeeignet | – |
Holz | + für beschichtete Töpfe geeignet + gesundheitlich unbedenklich + nachhaltig | – Reinigung per Hand nötig – müssen gut trocknen – ab und zu mit Speiseöl behandeln |
Emaille | + traditionelle, ästhetische Optik + langlebig + lebensmittelecht + spülmaschinengeeignet | – am Material können sich leicht kleine Splitter ablösen, dann rostet das Material schneller |
Porzellan/Keramik | + hochwertiges Aussehen + spülmaschinengeeignet | – nicht bruchfest |
Form
Die Form des Schöpfers kann rund, oval, tief oder auch etwas flacher sein. In der Regel haben die Kellen eine durchschnittliche Stiellänge von 30 Zentimetern. Besonders große Modelle werden vor allem in der Gastronomie verwendet.
Je nach Größe des Topfes kann es auch sein, dass Du für zu Hause ein Modell mit einem längeren Stiel benötigst – einfach damit Du bequem die Suppe aus dem Behälter bekommst. Außerdem kann man noch zwischen verschiedenen Arten von Suppenkellen unterscheiden. Neben der klassischen Suppenkelle gibt es noch die Ausschöpfkelle und die Schaumkelle.
Eine Ausschöpfkelle zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht ganz so tief ist wie eine Suppenkelle. Außerdem hat sie eine Ausgussnase und wird hauptsächlich für Soßen verwendet. Die Schaumkelle wird vor allem für Klöße, Knödel oder auch frittiertes verwendet. Die meistens flache Kelle hat Löcher zum einfachen Abschöpfen der Flüssigkeiten.

Mit einem Schöpflöffel kannst Du auch ganz einfach andere Lebensmittel portionieren – wie bspw. Crêpes.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen hängt – logischerweise – von der Größe der Kelle ab. Je tiefer die Kelle und je größer der Durchmesser, desto mehr passt hinein. Überlege Dir am besten wie viel Du ungefähr benötigen könntest. Bedenke dabei auch, dass Du die Suppenkelle irgendwo lagern musst. Also im Zweifelsfall reicht auch eine kleinere Kelle, dann schöpfst Du einfach einmal mehr.
Je tiefer und je größer der Durchmesser der Suppenkelle, desto mehr passt hinein.
Es gibt Modelle mit einem Fassungsvermögen von 0,2 bis 1 Liter. Der durchschnittliche Durchmesser eines Schöpfers beträgt 8 bis 9 Zentimeter. Besonders große Modelle können auch einen Durchmesser von bis zu 16 Zentimeter haben.
Gewicht
Das Gewicht der Schöpfkelle wird vor allem durch das Material bestimmt. Am leichtesten sind Modelle aus Kunststoff/Nylon. Darauf folgen Holz und Edelstahl, am schwersten sind Kellen aus Porzellan/Keramik.
Halterung
Dabei kommt es hauptsächlich darauf an, wie Du die Kelle bei Dir lagern möchtest. Willst Du sie gerne aufhängen, benötigt das Modell eine entsprechende Aufhängung. Dabei kann es sich einfach um ein Loch am Ende des Stiels handeln oder irgendeine andere Art von Öse.
Die meisten Modelle aus Kunststoff oder Edelstahl besitzen in der Regel eine solche Halterung. Möchtest Du die Suppenkelle sowieso in einer Schublade verstauen, ist die Aufhängung eher irrelevant. Grundsätzlich solltest Du bei der Lagerung auch die Größe der Kelle bedenken. Je größer das Fassungsvermögen, desto größer ist auch der Schöpfer.
Teilweise kann es dann doch etwas umständlich sein, die Kelle jedes Mal erst aus einer Schublade hinauszwängen zu müssen. Praktisch können auch Modelle sein, die einen Knick innerhalb des Stiels haben. Damit kannst Du die Kelle ganz einfach am Rand eines Topfes befestigen.
Hitzebeständigkeit
Es ist durchaus sinnvoll, wenn ein Schöpflöffel hitzebeständig ist. Immerhin wird eine Suppe/Eintopf doch relativ heiß. Teilweise wird die Kelle auch über längere Zeit in der Flüssigkeit belassen und das sollte sie problemlos mitmachen. Bei Modellen aus Edelstahl solltest Du dabei übrigens vorsichtig sein, da sich das Material auch am Stiel mit erhitzen kann.

Die Suppenkelle sollte möglichst hitzebeständig sein, um auch höhere Temperaturen unbeschadet zu überstehen.
Pflege
Besonders praktisch ist es natürlich, wenn der Schöpflöffel spülmaschinengeeignet ist. Du kannst natürlich auch alle Modelle einfach von Hand reinigen. Generell sind fugenlose Kellen leichter zu reinigen, da dort keine Möglichkeit besteht, dass sich Speisereste ansammeln. Das macht sie grundsätzlich auch einfach hygienischer.
Wo kann ich eine Suppenkelle kaufen?
Einen Suppenlöffel bekommst Du mittlerweile sogar beim Supermarkt um die Ecke. Auch bei Discountern oder Fachgeschäften für Küchengeräte wirst Du fündig. Besonders viele Modelle findest Du auch im Internet. Wenn Du genau weißt, was Du suchst, ist das sicherlich die beste Wahl. Würdest Du die Schöpfkelle gerne vor dem Kauf mal testen und schauen, wie sie in der Hand liegt, dann bietet sich ein Geschäft natürlich mehr an.
Was kostet eine Suppenkelle?
Je nach Material bekommst Du eine Suppenkelle bereits ab 4 bis 10 Euro. Das sind dann vor allem Kunststoff-Modelle. Kellen aus Edelstahl und generell etwas hochwertigere Modelle gibt es zwischen 10 und 30 Euro. Je nach Material und Größe kannst Du aber auch deutlich mehr als 30 Euro zahlen.
Viele bekannte Hersteller bieten Dir auf Ihre Küchengeräte eine Garantie zwischen 5 und 10 Jahren an.
Welche Marken stellen qualitative Suppenkellen her?
Ein paar Marken, die schon seit vielen Jahren gute und qualitativ hochwertige Produkte herstellen, stellen wir Dir im Folgenden vor.
Leifheit
Gehört seit über 60 Jahren zu den führenden Anbietern von Haushaltsprodukten in ganz Europa. Sie liefern Ihre Produkte in über 80 verschiedene Länder. Zudem setzt die Firma auf ein nachhaltiges Wachstum und auf Ihre „Made in Europe” Mentalität. Im Fokus steht jedoch allein der Verbraucher, dessen Leben zu Hause mit den Produkten von Leifheit so bequem und einfach wie möglich gemacht werden soll.
Fackelmann
Mit einer Markenbekanntheit von etwa 80 Prozent zählt die Firma mit zu den führenden Unternehmen in der Haushaltswarenbranche. Weltweit besitzen Sie zurzeit über 40 verschiedene Standorte. Die deutsche Firma wurde 1919 gegründet und bietet mittlerweile über 10.000 Artikel in Ihrem Sortiment an.
Rösle
Das Familienunternehmen wurde 1888 gegründet und hat sich als Traditionsmarke etabliert. Sie stehen vor allem für Funktionalität, Qualität, Design und einen hohen, innovativen Anspruch. Begonnen hat die Firma zunächst mit der Produktion von Zubehör für den Bau und die Dachentwässerung. Das Kochgeschirr ergänzt seit 1903 das ursprüngliche Sortiment. Mittlerweile vertreiben sie Ihre Produkte weltweit in über 50 Länder.
WMF
Das Unternehmen stellt bereits seit über 165 Jahren Produkte fürs Kochen, Essen, Trinken und Backen her. Dabei legen Sie besonders viel Wert auf das Design, die Qualität und die perfekte Funktionalität. Zudem stehen Sie für einen erstklassigen Kundendienst, der den Kunden vor, während und nach dem Kauf beratend zur Seite steht.
de Buyer
Die französische Firma produziert seit 1830 Kochgeschirr „Made in France”. Mittlerweile hat de Buyer über 2500 verschiedene Produkte in Ihrem Sortiment und vertreibt diese in über 95 Staaten. Zudem legt das Unternehmen sehr viel Wert auf einen hohen qualitativen Anspruch und beliefert auch speziell Kunden aus der Spitzengastronomie.
Welche Alternativen zu Suppenkellen gibt es?
Eine wirklich gute Alternative zur Suppenkelle gibt es nicht. Hast Du gerade keine zur Hand kannst Du notfalls auch eine einfache Tasse zum Ausschöpfen benutzen. Achte dabei aber auf Deine Finger.
Test-Übersicht: Welche Suppenkellen sind die Besten?
In der folgenden Test-Übersicht findest Du Tests von anderen bekannten Organisationen zum Thema Suppenkelle. Die Tabelle werden wir regelmäßig für Dich auf einem aktuellen Stand halten.
Testmagazin | Suppenkelle Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es wurden keine Suppenkellen Tests gefunden. | – | – | – |
Öko Test | Nein, es wurden keine Suppenkellen Tests gefunden. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es wurden keine Suppenkellen Tests gefunden. | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, es wurden keine Suppenkellen Tests gefunden. | – | – | – |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Suppenkellen
Alle weiteren Fragen rund um das Thema Suppenkelle klären wir hier für Dich.
Warum sind so viele Suppenkellen schwarz?
Das betrifft vor allem die Kellen aus Kunststoff. Der Grund dafür ist, dass das Material mit der Zeit immer etwas von den Farbstoffen der Speisen annimmt. Selbst wenn Du es immer gründlich säuberst, würde sich der Schöpflöffel irgendwann verfärben. Und da das einfach nicht schön aussieht, sind die Kellen schwarz. Denn bei der Farbe sieht man die Verfärbung schlichtweg nicht.
Kann eine Suppenkelle nur für Suppe verwendet werden?
Natürlich nicht. Eine Suppenkelle kannst Du für alle Speisen und Getränke verwenden, bei denen Du eine Verwendung sinnvoll findest. Auch für kalte Getränke wie bspw. Bowle oder auch Heißgetränke wie Punsch oder Glühwein kann eine Schöpfkelle super benutzt werden.
Weiterführende Quellen
Passend zu einer neuen Suppenkelle findest Du hier auch noch eine Auswahl an Kochtöpfen.
Kochst Du mit Induktion, sind vielleicht diese Induktions-Topfsets etwas für Dich.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen